Willkommen auf meiner Internetpräsentation.
Mein Name ist Andreas Wendt. Ich bin KFZ Sachverständiger für Beweissicherung und Unfallrekonstruktionen nach Verkehrsunfällen (Unfallanalytiker).
Mein Aufgabenbereich ist die unfallanalytische Rekonstruktion von Verkehrsunfällen. In diesem Bereich ist mein Fachgebiet die Seiten, Front- und Heckkollision. Ich arbeite für verschiedene Institutionen und Privatpersonen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Sachverständiger für Versicherungen und Gerichte deutschlandweit.
Eine Unfallrekonstruktion ist ein unfallanalytisches Gutachten, das simulieren und rekonstruieren soll wie sich ein Verkehrsunfalls zugetragen hat.
Bei einer Unfallrekonstruktion stützen sich KFZ-Gutachter auf sogenannte Anknüpfungstatsachen. Hierzu können zählen
- die Beschaffenheit der Unfallfahrzeuge vor dem Unfall,
- das Schadensbild an den Unfallfahrzeugen,
- die Endstellung der Unfallfahrzeuge,
- die Unfallspuren am Unfallort oder z. B.
- die Unfallschilderung von Zeugen.
Im Rahmen der Unfallrekonstruktion werden die Anknüpfungstatsachen in ein Verhältnis zueinander gesetzt, sodass der Unfallverlauf gegebenenfalls mit einem Computerprogramm ganz oder teilweise simuliert werden kann.
In meinen analytischen Gutachten rekonstruiere ich den Ablauf von Unfallereignissen und schaffe damit eine verlässliche Grundlage für juristische Entscheidungen – außergerichtlich oder im Rahmen von Straf- oder Zivilprozessen.
Haben Sie Fragen zu einem unfallanalytischen Gutachten?
Dann kontaktieren Sie mich. Ich stehe Ihnen gerne zu einen kostenlosen und unverbindlichen Vorab-Gespräch zur Verfügung.
☎ 030 55 57 18 29
Ich erstelle Gutachten zu:
Gutachten zu Unfällen, Schaden- & Verkehrsabläufen
Fahrzeugtechnische Gutachten nach Unfall oder Verkehrskontrolle
Gutachten zur Bemerkbarkeit von Kleinkollisionen
Plausibilitätsgutachten bei Versicherungsfällen
Gutachten und Prävention für Ladungssicherung
Gutachten zu Verletzungsursachen
Gutachten zu fahrzeugtechnischen Mängeln
sowie weitere spezielle Gutachten
Visualisierungen in 3D ermöglichen Dritten Personen, wie zum Beispiel Versicherungen, Rechtsanwälten und Gerichten den Unfallhergang nachzuvollziehen.
Die Anwendung von Unfallrekonstruktionssoftware erspart den Anwender ein stundenlanges berechnen verschiedener Einflussfaktoren. Dafür verbleibt mehr Zeit sich mit den eigentlichen Unfallgeschehen auseinanderzusetzen und wichtige juristische Fragen zu beantworten.
Mittels zahlreicher festgehaltener Daten werden computergestützte Unfallrekonstruktionsprogramme eingesetzt, die die Umstände die zum Verkehrsunfall führten berechnen und analysieren.
Hierzu stehen Hochleistungsrechner mit Unfallsimulationssoftware und Unfallrekonstruktionssoftware zur Verfügung. Eine 3D Visualisierung erfolgt über eine umfangreiche Datenbank bzw. über einen externen Anbieter zur Verfügung. Aufgrund der EDV-technischen Vollausstattung ist es mir möglich auf jeden Spezialfall die entsprechende Software zu nutzen.
Innerhalb eines Jahres werden verschiedene Schulungen von mir wahrgenommen. So zählen nicht nur Softwareanwendungsschulungen dazu, sondern auch Fachseminare und sog. Auffrischungskurse.
In der gemeinsamen Runde besprechen sich Sachverständige über ihre Tätigkeit und ihren Erfahrungen. Auch das trägt dazu bei seine eigene Arbeit kritisch zu hinterfragen und zu optimieren.
Dipl.-Phys.Ing. Andreas Wendt
Sachverständiger für Straßenverkehrsunfälle und Unfallrekonstruktion
Meine Fachgebiete:
-Front-, Seiten- und Heckschäden
Sondergebiete:
- Unfälle mit einspurigen Fahrzeugen, wie Motorräder, Fahrräder
- Biomechanische Gutachten (technischer Teil)
Mein Einsatzgebiet ist deutschlandweit
für Behörden und privat.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Unfallforensik ist ein interdisziplinärer Bereich, der sich mit der Untersuchung von Verkehrsunfällen beschäftigt.
Dabei werden verschiedene wissenschaftliche Methoden und Technologien eingesetzt, um die Ursache und den Ablauf eines Unfalls zu rekonstruieren.
Die Untersuchungen in der Unfallforensik können beispielsweise umfassen:
- Die Analyse von Spuren und Schäden am Unfallort und an den beteiligten Fahrzeugen
- Die Untersuchung der physikalischen Kräfte und Dynamiken, die bei einem Unfall wirken
- Die Auswertung von Videoaufzeichnungen oder anderen Datenquellen, die den Unfall dokumentieren
- Die Berücksichtigung von menschlichen Faktoren, wie zum Beispiel die Fahrerreaktionen oder das Verhalten der beteiligten Personen
- Die Bewertung von Verkehrsregeln und -vorschriften, die bei dem Unfall eine Rolle spielen können.
Die Ergebnisse der Unfallforensik können dazu beitragen, die Umstände eines Unfalls aufzuklären und die Haftung zu bestimmen. Experten in diesem Bereich können Gutachten erstellen und als Zeugen in Gerichtsverfahren oder Versicherungsstreitigkeiten auftreten.